Damit sichert sich das Preisgeld sowie interessante Einblicke bei Materna!
Wahnsinn! Lukas sichert sich den ersten Platz bei Maternas „Big Data Predictions“ Code Competition. Herzlichen Glückwunsch! Damit sichert er sich das Preisegeld und tolle Einblick bei Materna. Im Interview erfahrt Ihr mehr über Lukas und seine Lösung.
Begrüßung
IT-Talents:
Hallo Lukas, herzlichen Glückwunsch zu Deinem ersten Platz bei der Code Competition „Big Data Predictions“ by Materna! Erzähl den anderen IT-Talenten doch kurz etwas über Dich.
Lukas:
Hi! Ich bin 22 Jahre alt und komme aus einer Kleinstadt. Außerhalb meiner Interessen für IT bin ich gerne in der Natur, fahre Fahrrad oder gehe spazieren.
Motivation, für die CC
IT-Talents:
Was hat Dich motiviert, an der Competition teilzunehmen und wie bist Du auf den Wettbewerb aufmerksam geworden?
Lukas:
Auf den Wettbewerb wurde ich aufmerksam über die Facebook-Seite von IT-Talents. Dort habe ich immer gerne die Memes / IT-Neuigkeiten angesehen. Im Januar wurde die Code-Competition dann auf der Facebook-Seite geteilt und da ich mich schon lange für das Thema Machine Learning / Big Data interessiere habe ich direkt teilgenommen.
Lösung der Aufgabenstellung
IT-Talents:
Wie bist Du an die Lösung der Aufgabenstellung herangegangen?
Lukas:
Zunächst habe ich mir den Datensatz angesehen und einige Plots erzeugt, um mich damit vertraut zu machen. Anschließend habe ich mir kreative Fragen an den Datensatz überlegt und diese Stück für Stück abgearbeitet. Währenddessen sind mir noch einige neue Ideen gekommen, was ich mit dem Datensatz anfangen könnte.
Tech-Stack
IT-Talents:
IT-Talents: Wieso hast Du Dich für Deinen Technologie-Stack entschieden?
Lukas:
Bei Machine Learning / Daten-Analysen sind Jupyter Notebooks ideal, da man mit diesen eine sehr gute Kombination aus Visualisierung und Code hat. Pandas, Sklearn und numpy sind dabei sehr bekannte und weitverbreitete Frameworks. Pandas und Numpy sind sehr gute Frameworks für die einfache und schnelle Verarbeitung von Datensätzen. Für Sklearn habe ich mich entschieden, da es (gebündelt) alles an ML-Algorithmen mitliefert, die ich verwenden wollte. Seaborn als Visualisierungswerkzeug erzeugt aus meiner Sicht sehr schöne Plots und ist einfach zu verwenden.
Probleme
IT-Talents:
Welche Probleme sind bei der Entwicklung der Software aufgekommen? Wie lange hat die Entwicklung gedauert?
Lukas:
Schwierigkeiten hatte ich damit kreative Fragen zu stellen. Man kann sich ja nicht hinsetzen und einfach kreativen Output generieren. Allerdings fallen einem dann in anderen Momenten (z.B. unter der Dusche) sehr gute Fragen ein. Diese habe ich mir aufgeschrieben und später versucht umzusetzen. Gedauert hat das Projekt mehrere Abende, plus die Zeit für die Ideengenerierung.
Learnings
IT-Talents:
Und was hast Du durch die Entwicklung gelernt?
Lukas:
Gelernt habe ich, dass es spannend ist sich mit einem Datensatz zu beschäftigen und Stück für Stück mehr darüber zu erfahren. Ich habe mich gefühlt, wie ein kleiner Detektiv. Außerdem fühle ich mich jetzt wesentlich sicherer im Umgang mit den Dataframes in Pandas. Vor der Challenge waren diese für mich etwas Abstrakt und schwer zu verstehen.
Thema für die nächste Code Competition
IT-Talents:
Was würdest Du Dir thematisch gerne einmal als Code Competition wünschen?
Lukas:
Gerne wieder ML / Big Data Themen oder auch mal eine kleine Hacking-Challenge (z.B. sicheren Code schreiben).
Verbesserungsmöglichkeiten
IT-Talents:
Zu guter Letzt: Wie findest Du die IT-Talents.de Plattform, welche Verbesserungsmöglichkeiten siehst Du?
Lukas:
Die Plattform gefällt mir sehr gut.
IT-Talents:
Vielen Dank für Deine Teilnahme, das Interview und viel Spaß mit Deinem Gewinn ;)