Erfolgsgeschichten: Die bisherigen Code Competitions
Unsere Code Competitions können auf eine lange Erfolgsgeschichte verweisen. Wir haben bereits über 558 Gewinner bei mehr als 44 Programmierwettbewerben gefördert. Und jeden Monat werden es mehr!
Wir haben mit jedem Gewinner ein Interview durchgeführt. Wenn du von ihren Erfahrungen profitieren möchtest, schau dort mal rein: Zu den Interviews
Hackathons 2019
Programmierwettbewerb ZF Friedrichshafen
Aufgabe
Ziel Deiner Lösung ist es, ein modernes Planungstool zu entwerfen, dass die Eingabe der entsprechenden Daten ermöglicht, diese aufbereitet und im letzten Schritt sogar Vorhersagen treffen kann.
Optional: Mithilfe von KI-Technologie könnten netzwerkübergreifende Dateninputs auf Echtzeitbasis verarbeitet und Werkzeugdaten managementgerecht dargestellt werden. Zudem könnten Planungsprozesse durch das Tool selbstständig kalkuliert und dadurch verlässliche Prognosewerte ermittelt werden.
Facts
- Zeitraum: 01.-31.12.2019
-
- Platz: 500€
- Platz: 400€
- Platz: 300€
Aufgabe
Der blaue Planet, wie wir ihn kennen ist in Gefahr.
Die auf die Übernahme und Ausbeutung von Planeten spezialisierten Aliens der "Bugs" sind auf dem Weg zu unserem Heimatplaneten!
Du bist die letzte Rettung! Entwickle Deine Version von Space-Invaders und hilf, die Invasion abzuwehren.
Facts
- Zeitraum: 01.-30.09.2019
-
- Platz: 500€
- Platz: 400€
- Platz: 300€
Aufgabe
Für die Planung deines Wocheneinkaufs soll die intelligente Einkaufliste deinen Wunsch interpretieren und entsprechende Vorschläge machen.
Die Usability ist für den Anwender einfach zu halten. INEZ macht Vorschläge, korrigiert Eingaben und interpretiert die passenden Mengen.
So soll z.B. die Eingabe "1 Milch" zu "1 Liter Milch" angepasst werden.
Facts
- Zeitraum: 01.-31.08.2019
-
- Platz: 500€
- Platz: 400€
- Platz: 300€
Aufgabe
Die VWGroup bietet über verschiedene Marken hinweg eine unzählige Anzahl an KFZ-Modellen, Podukten und Produktvarianten.
Deine Aufgabe ist es - anhand von Live-Daten - eine Visualisierung der Datensätze mit dem Ziel einer besseren Ein- und Übersicht zu erstellen.
Facts
- Zeitraum: 01.-28.02.2019
-
- Platz: 500€
- Platz: 400€
- Platz: 300€
Hackathons 2018
Big Data Predictions
Aufgabe
Big Data ist in aller Munde. Daten sind Wissen und Wissen ist Macht. Aber was ist dran an diesem Spruch und dem gehypten Begriff der "Big Data"?
Damit wollen wir uns in dieser Code Competition auseinandersetzen. Bei "Big Data" geht es um die Auswertung von großen Datenmengen. Die Auswertung besteht darin, die Datenmenge zunächst aufzubereiten, sodass sie von Software mit entsprechenden Algorithmen automatisch analysiert werden kann. Dann geht es um die Erkennung von Mustern und Zusammenhängen innerhalb der Daten und schließlich um die Herleitung von Erkenntnissen aus entdeckten Mustern und die Visualisierung dieser Erkenntnisse.
Facts
- Zeitraum: 01.-31.12.2018
-
- Platz: 500€
- Platz: 400€
- Platz: 300€
Aufgabe
Wegfindung - ein grundlegendes Problem, das in der Informatik behandelt wird und gelöst werden kann. Aber auch in der Praxis ist eine effiziente Wegfindung von Punkt A nach B mit Zwischenstationen wichtig. Zum Beispiel für die optimale Planung einer Route im Urlaub, die alle Sehenswürdigkeiten abdecken soll, oder aber für die optimale Planung von Routen für Logistikunternehmen.
Facts
- Zeitraum: 01.-30.04.2018
-
- Platz: 500€
- Platz: 400€
- Platz: 300€
Aufgabe
Wegfindung - ein grundlegendes Problem, das in der Informatik behandelt wird und gelöst werden kann. Aber auch in der Praxis ist eine effiziente Wegfindung von Punkt A nach B mit Zwischenstationen wichtig. Zum Beispiel für die optimale Planung einer Route im Urlaub, die alle Sehenswürdigkeiten abdecken soll, oder aber für die optimale Planung von Routen für Logistikunternehmen.
Facts
- Zeitraum: 01.-30.04.2018
-
- Platz: 500€
- Platz: 400€
- Platz: 300€
Aufgabe
Wegfindung - ein grundlegendes Problem, das in der Informatik behandelt wird und gelöst werden kann. Aber auch in der Praxis ist eine effiziente Wegfindung von Punkt A nach B mit Zwischenstationen wichtig. Zum Beispiel für die optimale Planung einer Route im Urlaub, die alle Sehenswürdigkeiten abdecken soll, oder aber für die optimale Planung von Routen für Logistikunternehmen.
Facts
- Zeitraum: 01.-30.04.2018
-
- Platz: 500€
- Platz: 400€
- Platz: 300€
Aufgabe
Wegfindung - ein grundlegendes Problem, das in der Informatik behandelt wird und gelöst werden kann. Aber auch in der Praxis ist eine effiziente Wegfindung von Punkt A nach B mit Zwischenstationen wichtig. Zum Beispiel für die optimale Planung einer Route im Urlaub, die alle Sehenswürdigkeiten abdecken soll, oder aber für die optimale Planung von Routen für Logistikunternehmen.
Facts
- Zeitraum: 01.-30.04.2018
-
- Platz: 500€
- Platz: 400€
- Platz: 300€
Aufgabe
Ausgangslage: Oma Paschulke möchte ihrem Enkel Max von Hamburg nach München einen Band aus seiner Lieblingsbuchreihe schicken. Sie möchte das Buch mit Hermes versenden. Dafür bringt sie das verpackte Buch zum Paketshop um die Ecke. Dort gibt sie es ab und erhält eine mehrstellige Sendungsnummer.
Mit Hilfe dieser Sendungsnummer möchte sie den Weg des Paketes bequem am eigenen Computer nachvollziehen - und hier bist Du gefragt!
Facts
- Zeitraum: 01.-28.02.2018
-
- Platz: 500€
- Platz: 400€
- Platz: 300€
Hackathons 2017
Platinen bauen
Aufgabe
Als Grundlage dient das japanische Logikrätsel "Hashiwokakero" (Link zum Wiki).
Das Spielbrett besteht aus einem beliebig großen Gitter. Auf den Kreuzpunkten können (müssen aber nicht) Computerchips platziert sein. Jedem Chip ist eine Zahl zugewiesen, die angibt, wie viele Leitungen den Chip mit anderen Computerchips verbinden soll.
Das Ziel soll es sein, alle Computerchips miteinander zu verbinden. Es gelten folgende Regeln:
- Jeder Chip muss mit so vielen Leitungen verbunden werden, wie die Zahl des Chips vorgibt.
- Leitungen dürfen nur horizontal und vertikal verlaufen.
- Leitungen dürfen sich nicht kreuzen
- Leitungen enden immer an einem Computerchip. Das heißt sie dürfen nicht über Chips laufen
- Computerchips können mit einer oder zwei Leitungen miteinander verbunden werden. (Bei vier möglichen Nachbarchips ergibt das eine maximale Anzahl von acht Leitungen.)
Facts
- Zeitraum: 01.-30.11.2017
-
- Platz: 500€
- Platz: 400€
- Platz: 300€
Aufgabe
Entwickle ein spannendes, kniffliges und unterhaltsames Spiel, bei dem der Spieler als Paketbote des gelben Riesen unterwegs ist. Der Transporter sollte vollgeladen sein und optimal mit möglichst vielen Paketen unterschiedlicher Größen und Formen beladen werden. Das Spielfeld soll den Laderaum des Transporters darstellen, die Pakete kommen automatisch von "oben" nach und wandern zur unteren Kante des Spielfeldes, dort bleiben sie liegen und sind (hoffentlich) gut einsortiert.
Tipp: Du kannst Dich durchaus etwas von Tetris inspirieren lassen. Im Prinzip ist der Laderaum des Transporters ein Tetris-Spielfeld ;)
Facts
- Zeitraum: 01.-30.11.2017
-
- Platz: 400€
- Platz: 300€
- Platz: 200€
Aufgabe
Deine Aufgabe bei diesem Hackathon ist es, das Spiel "Mühle" zu programmieren. Es soll eine Anzeige geben, auf der der Spieler seinen Zug machen und sehen kann. Ob Du dafür die Konsole nutzt, oder ein eigenes GUI, ist Dir überlassen. Das Besondere ist, dass Du nicht gegen eine andere Person spielst, sondern gegen eine KI. Eine KI, die Du selbst entwickelst und die ihren eigenen Zug berechnet. Wie schlau die KI ist, liegt ebenfalls bei Dir, Deine KI kann relativ "dumm" sein, oder mit ausgetüftelten Strategien arbeiten. Ran an die Tasten!
Facts
- Zeitraum: 01.-31.10.2017
-
- Platz: 500€
- Platz: 400€
- Platz: 300€
Aufgabe
Convay's Game of Life ist eine klassische Problemstellung in der Informatik. Es handelt sich dabei um einen zweidimensionalen, zellulären Automaten.
Ausgangspunkt ist ein Spielfeld mit X mal X Zellen. Alle Zellen können entweder tot oder lebendig sein (also Status 0 oder 1 haben).
Der Status der Zellen wird durch ein Regelset bestimmt und das Spiel ist rundenbasiert. Jede Spielrunde (auch "Generation" genannt), wird anhand dieser Regeln bestimmt, ob die Zelle tot oder lebendig ist.
Begonnen wird das Spiel mit einer "Startgeneration". Eine Startgeneration ist nichts anderes als die initiale Belegung der Zellen mit einem Status. Ran an die Tasten ;)
Facts
- Zeitraum: 01.-30.09.2017
-
- Platz: 500€
- Platz: 400€
- Platz: 300€
Aufgabe
Es geht um die Entwicklung eines "Dungeon-Games". Der Spieler startet in einem Spielfeld (=Dungeon), das dynamisch generiert wird und jeweils durch Mauern (ähnlich einem Labyrinth) getrennt ist.
Es muss jedoch sichergestellt sein, dass der Spieler einen Weg durch das Labyrinth finden kann, und dass es einen Ausgang gibt, der zum nächsten Level führt.
Das nächste Level ist dann wieder ein neu generierter Dungeon.
Facts
- Zeitraum: 01.-31.08.2017
-
- Platz: 500€
- Platz: 400€
- Platz: 300€
Aufgabe
Big Data ist in aller Munde. Daten sind Wissen und Wissen ist Macht. Aber was ist dran an diesem Spruch und dem gehypten Begriff der "Big Data"?
Damit wollen wir uns in dieser Code Competition auseinandersetzen. Bei "Big Data" geht es um die Auswertung von großen Datenmengen. Die Auswertung besteht darin, die Datenmenge zunächst aufzubereiten, sodass sie von Software mit entsprechenden Algorithmen automatisch analysiert werden kann. Dann geht es um die Erkennung von Mustern und Zusammenhängen innerhalb der Daten und schließlich um die Herleitung von Erkenntnissen aus entdeckten Mustern und die Visualisierung dieser Erkenntnisse.
Facts
- Zeitraum: 01.-31.07.2017
-
- Platz: 500€
- Platz: 400€
- Platz: 300€
Aufgabe
Am Anfang des Entwicklerdaseins steht oftmals die Frage nach der Wahl des zukünftigen Themenschwerpunkts. Möchte man am Puls der Zeit bei der Anwenderinteraktion über diverse Frontendtechnologien (native App, HTML Webseiten) sein? Z.B. mittels responsiver Webseiten oder native Apps oder Richclients? Hat man Lust auf komplexe Algorithmen und Datenoperationen im Backend, z.B. im BigData Umfeld, der Serverarchitektur oder im Umgang mit Datenbanken? Diese Frage lässt sich für viele Personen - je nach Vorwissen und Background - unterschiedlich beantworten.
Facts
- Zeitraum: 01.-30.06.2017
-
- Platz: 500€
- Platz: 400€
- Platz: 300€
Aufgabe
Das Rucksackproblem ist eine in der Informatik bekannte Problemstellung.
Stell Dir vor, Du stehst am Check-in-Schalter von "Knapsack"-Airlines und erfährst, dass Du Deine einzelnen Gepäckstücke, die unterschiedlich wertvoll sind, in Deinem Rucksack verstauen musst. Dein Rucksack darf insgesamt maximal 15 kg wiegen, sonst geht er nicht mehr als Handgepäck durch und wird abgewiesen. Es ist klar, das Du nicht alle Gepäckstücke wirst mitnehmen können. Du musst nun eine Lösung finden, wie Du Deinen Rucksack am besten packst, um die wichtigsten Gepäckstücke mitzunehmen.
Facts
- Zeitraum: 01.-31.05.2017
-
- Platz: 400€
- Platz: 300€
- Platz: 200€
Aufgabe
Was ist eigentlich ein Parser?
Mit Hilfe von Parsern wird eine Eingabe zerlegt, analysiert und daraus eine Ausgabe in einem anderen Format erstellt. In der Regel wird also eine (Text-)Eingabe in eine neue Struktur übersetzt.
Und so soll es auch bei dieser Code Competition sein. Du sollst einen Parser (=Übersetzer) schreiben, der Markdown-Dokumente in HTML-Quellocde übersetzt.
Facts
- Zeitraum: 01.-30.04.2017
-
- Platz: 400€
- Platz: 300€
- Platz: 200€
Aufgabe
Die Sicherheit von persönlichen Daten wird immer wichtiger. Passwörter gelten schon lange als unsicher. Biometrische Daten bieten sich als sicherer Zugangsschutz an. Und genau darum geht es in dieser Code Competition: Entwickle Deinen eigenen Zugriffsschutz mit Hilfe einer Gesichtserkennung!
Das klingt sehr umfangreich und kompliziert - ist es aber nicht.
Du kannst für die Realisierung auf bestehende APIs zurückgreifen. Eine saubere Implementierung ermöglich einen sicheren Login mittels Gesichtserkennung.
Facts
- Zeitraum: 01.-31.03.2017
-
- Platz: 500€
- Platz: 400€
- Platz: 300€
Aufgabe
Wegfindung - ein grundlegendes Problem, das in der Informatik behandelt wird und gelöst werden kann. Aber auch in der Praxis ist eine effiziente Wegfindung von Punkt A nach B mit Zwischenstationen wichtig. Zum Beispiel für die optimale Planung einer Route im Urlaub, die alle Sehenswürdigkeiten abdecken soll, oder aber für die optimale Planung von Routen für Paketdienste.
Facts
- Zeitraum: 01.-28.02.2017
-
- Platz: 500€
- Platz: 400€
- Platz: 300€
Aufgabe
Kaum etwas ist für eine effiziente und agile Entwicklung alleine oder auch im Team wichtiger, als das übersichtliche und innovative reviewen von Changelogs.
Und kaum etwas ist für Softwarehersteller wichtiger, als dass Kunden die nächste Version Ihrer Software einsetzen wollen. Dabei stellen sich die Nutzer eine Reihe Fragen: Welche Features kann ich nutzen? Welche Neuerungen warten auf mich? Welche Fehler wurden beseitigt? Diese Fragen sollen Changelogs beantworten, dabei Neugier wecken und die Lust darauf, die neuesten Innovationen einzusetzen. Entwickel Deine eigene Oberfläche, um durch Changelogs zu browsen.
Facts
- Zeitraum: 01.-31.01.2017
-
- Platz: 500€
- Platz: 400€
- Platz: 300€
Hackathons 2016
Uni Planer
Aufgabe
Bei dieser Code Competition geht es um die Programmierung eines Projekt- oder Uni-Planers, mit dessen Hilfe man ein Projekt, wie zum Beispiel den Verlauf des eigenen Studiums planen kann.
Für die Lösung der Aufgabenstellung bietet sich zum Beispiel optimal eine Webanwendung an. Ein besonderes Augenmerk legen wir dieses Mal auf die Sicherheit Deiner Applikation und Deine Gedanken dazu. Unter Sicherheit verstehen wir eine Art Rechtesystem, welches den Zugriff auf Inhalte für bestimmte angelegte und eingeloggte Nutzer regelt.
Facts
- Zeitraum: 01.-31.12.2016
-
- Platz: 400€
- Platz: 300€
- Platz: 200€
Mustererkennung
Aufgabe
Bei diesem Programmierwettbewerb geht es um die Mustererkennung (pattern recognition). Es geht darum, eine Software zu entwickeln, die auf Bildern in einem Verzeichnis (oder einzeln ausgewählten Bildern) nach einem speziellen Muster sucht und dieses erkennt.
So soll es z.B. möglich sein, in einer Sammlung von Bildern genau diese zu filtern, die z.B. ein bestimmtes Logo enthalten.
Facts
- Zeitraum: 01.-30.11.2016
-
- Platz: 500€
- Platz: 300€ + Raspberry Pi 3 + Starterset
- Platz: 200€ + Raspberry Pi 3
Dynamischer Dungeon
Aufgabe
Es geht um die Entwicklung eines "Dungeon-Games". Der Spieler startet in einem Spielfeld (=Dungeon), das dynamisch generiert wird und jeweils durch Mauern (ähnlich einem Labyrinth) getrennt ist.
Es muss jedoch sichergestellt sein, dass der Spieler einen Weg durch das Labyrinth finden kann, und dass es einen Ausgang gibt, der zum nächsten Level führt.
Das nächste Level ist dann wieder ein neu generierter Dungeon.
Facts
- Zeitraum: 01.-31.10.2016
-
- Platz: 500€
- Platz: 300€
- Platz: 200€
Aufgabe
Die meisten großen Nachrichtenseiten, Blogs oder Foren bieten ihre neuesten Inhalte in Form von Feeds an. Besonders verbreitet sind die Formate RSS und ATOM.
Deine Aufgabe ist es, eine Software zu entwickeln (egal ob klassische Desktopanwendung, App oder Webseite), die die Feeds anderer Webseiten parst und übersichtlich darstellt.
Facts
- Zeitraum: 10.-11.09.2016
-
- Platz: Quadrocopter mit Kamera
- Platz: Quadrocopter
- Platz: 30€ Amazon Gutschein
Parkhausfinder
Aufgabe
Entwickle eine responsive Website / Web-App, die es den Nutzern ermöglicht, die Informationen über die Parkplatzsituation sichtbar zu machen.
Das System muss eine Auswahl/Suche von Parkplätzen erlauben und die dazu vorhandenen Daten ansprechend ausgeben können. Um an die Daten zu gelangen, kannst Du die verfügbare API des OpenData Projektes der Bahn verwenden.
Facts
- Zeitraum: 01.-30.09.2016
-
- Platz: Oculus Rift
- Platz: VR-Brille für Smartphones
- Platz: VR-Brille für Smartphones
08/2016: Kampf gegen Mühlen
Aufgabe
Deine Aufgabe bei diesem Hackathon ist es, das Spiel "Mühle" zu programmieren. Es soll eine Anzeige geben, auf der der Spieler seinen Zug machen und sehen kann. Das Besondere ist, dass Du nicht gegen eine andere Person spielst, sondern gegen eine KI. Eine KI, die Du selbst entwickelst und die ihren eigenen Zug berechnet.
Facts
- Zeitraum: 01.-31.08.2016
-
- Platz: 500€
- Platz: 400€
- Platz: 300€
07/2016: Master of Monitoring
About
Es sollte eine Software entwickelt werden, mit der an eine zentrale Steuereinheit engeschlossene Maschinen überwacht und gesteuert werden können (über JSON-RPC). Die Software sollte über den Browser eine Weboberfläche zur Bedienung bereitstellen.
Facts
- Zeitraum: 01.-31.07.2016
-
- Platz: HARTING MICA (im Wert von 600€) + 150€ in bar
- Platz: Raspberry Pi 3 + Starter Kit
06/2016: Zapfsäulenkönig
About
Seit 2014 müssen jedoch alle Tankstellen ihre Preise an die Markttransparenzstelle für Kraftstoffe melden. Erfreulicherweise kann man auf diese Daten über eine REST-API zugreifen :) Deine Aufgabe ist es bei dieser Code Competition gewesen, etwas Licht in das Preis-Chaos zu bringen!
Facts
- Zeitraum: 01.-30.06.2016
-
- Platz: 222€
- Platz: Raspberry Pi 3 mit Jugend Programmiert Starterkit
- Platz: Raspberry Pi 3
04/2016: Sicher ist Sicher
About
Vor dem Hintergrund von Kriminalität, Spionage und Geheimdienstaffären ist die Sicherheit persönlicher Daten wieder stark in den Fokus gerückt. Und wie kann der Vorteil der ständigen Verfügbarkeit von Daten mit Datensicherheit vereinbart werden? Richtig, mit einer vertrauenswürdigen Verschlüsselung!
Facts
- Zeitraum: 01.-31.05.2016
-
- Platz: 200€
- Platz: Raspberry Pi 3 mit Jugend Programmiert Starterkit
- Platz: Raspberry Pi 3
03/2016: Big Data Champion
About
In der heutigen vernetzten Welt fallen permanent Unmengen an Maschinendaten an, die noch zu einem großen Teil völlig ungenutzt sind. Weshalb werden diese Daten heutzutage noch so wenig genutzt? Du kannst mit dem Tool "Splunk" einen großen Datenberg auswerten - beispielsweise über eine REST-API.
Facts
- Zeitraum: 01.-30.04.2016
-
- Platz: 200€
- Platz: Raspberry Pi 3 mit Jugend Programmiert Starterkit
- Platz: Raspberry Pi 3
01/2016: Game of Life
About
Wir können mit Hilfe von Convays Game of Life den "Lebenszyklus" von Formen auf dem Spielfeld simulieren. Je nach Form kommen dabei mitunter spannende Ergebnisse zum Vorschein.
Facts
- Zeitraum: 01.-31.01.2016
-
- Platz: 200€
- Platz: Raspberry Pi 3 mit Jugend Programmiert Starterkit
- Platz: Raspberry Pi 3
Hackathons 2015
02/2015: Coden nach Rezept
About
Schreibe ein Programm mit dem es möglich ist solche Kochrezepte zu erstellen. Idealerweise passiert das grafisch. Du kannst aber auch versuchen, ein Textformat zu entwickeln, so dass am Ende eine solche Grafik entsteht. Wichtig ist, dass es möglich ist dieses Diagramm als Grafik abzuspeichern. Also z.B. als PDF oder als PNG.
Facts
- Start der Competition: 14.08.2015 17 Uhr
- Abgabeschluss: 30.08.2015 23:59 Uhr
- Peer-Reviews: bis 05.09.2015
- Siegerehrung per Videostream: 07.09.2015
- Akzeptierte Formate: Windows Binary, Java JAR oder in einer gängigen Skriptsprache (z.B. Perl, Tk, Python oder gerne auch Haskell)