Welche IT-Jobs die höchsten Gehälter in 2025 versprechen

Die IT-Branche zählt seit Jahren zu den dynamischsten und wachstumsstärksten Sektoren des Arbeitsmarkts – und dieser Trend setzt sich auch 2025 ungebrochen fort. Der digitale Wandel, die zunehmende Automatisierung sowie neue technologische Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz, Cloud Computing und Cybersecurity sorgen für eine konstant hohe Nachfrage nach qualifizierten IT-Fachkräften. Parallel dazu verschärft sich der Fachkräftemangel, wodurch Unternehmen bereit sind, attraktive Gehälter zu zahlen, um Talente zu gewinnen und zu halten.

Doch welche IT-Berufe gehören 2025 tatsächlich zu den bestbezahlten? Dieser Beitrag gibt einen fundierten Überblick über die Top-Jobs der Branche, analysiert die durchschnittlichen Gehälter in verschiedenen Rollen und zeigt auf, welche Qualifikationen und Spezialisierungen besonders gefragt sind. Damit bietet er sowohl Berufseinsteiger:innen als auch erfahrenen IT-Profis eine Orientierungshilfe für die Karriereplanung.

Überblick: Durchschnittsgehälter in der IT 2025

Die IT-Branche wird auch im Jahr 2025 zu den bestbezahlten Berufen in Deutschland gehören. Aktuellen Erhebungen zufolge liegt das durchschnittliche Bruttojahresgehalt für IT-Spezialisten bei rund 54.500 Euro – Tendenz mittelfristig weiter steigend. Allerdings variiert das Gehaltsniveau je nach Spezialisierung, Berufserfahrung, Unternehmensgröße, Branche und Standort stark.

Ein wichtiger Einflussfaktor ist der Arbeitsort: In Bundesländern wie Hamburg, Baden-Württemberg und Hessen verdienen IT-Profis im Durchschnitt deutlich mehr als beispielsweise in Sachsen oder Mecklenburg-Vorpommern. Das hat sowohl mit der Wirtschaftskraft dieser Regionen als auch mit dem dortigen Bedarf an qualifizierten IT-Fachkräften zu tun.

Auch die Art des Arbeitgebers spielt eine große Rolle. Größere Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten zahlen im Durchschnitt höhere Gehälter als kleine Start-ups oder mittelständische Unternehmen. Besonders gut verdienen IT-Spezialisten in Branchen wie dem Fahrzeug- und Maschinenbau, wo Durchschnittsgehälter von über 63.000 Euro erzielt werden.

Neben dem Grundgehalt profitieren viele IT-Spezialisten auch von attraktiven Zusatzleistungen wie flexiblen Arbeitszeiten, Home-Office-Möglichkeiten, Firmenwagen oder Bonuszahlungen. Insgesamt zeigt sich: Wer in der IT-Branche arbeitet, kann 2025 mit sehr guten Verdienstmöglichkeiten rechnen – die richtige Qualifikation und Spezialisierung vorausgesetzt.

Gehaltsperspektive bei Jobwechsel und Berufseinstieg trübt sich 2025 etwas ein

Trotz des anhaltenden Fachkräftemangels in der IT-Branche mit rund 149.000 unbesetzten Stellen im Jahr 2023 sind die Gehaltsaussichten für Berufseinsteiger und Jobwechsler im Jahr 2025 gedämpft. Die allgemeine wirtschaftliche Stagnation mit einem prognostizierten Wachstum von nur 0,2 % führt dazu, dass die Unternehmen bei der Erhöhung der Gehälter zurückhaltend sind.
Vor allem IT-Abteilungen, die oft als Kostenstellen angesehen werden, sind von dieser Zurückhaltung betroffen. Darüber hinaus erwartet fast die Hälfte der Arbeitnehmer keine Gehaltserhöhung im Jahr 2025, wobei viele dies auf die schwache Wirtschaftslage oder die schlechte Auftragslage in ihren Unternehmen zurückführen.

Für Berufseinsteiger bedeutet dies, dass die Einstiegsgehälter stagnieren oder sogar unter den Erwartungen liegen könnten. Jobwechsler sehen sich ebenfalls mit begrenzten Gehaltssteigerungen konfrontiert, da Unternehmen vorsichtiger bei Neueinstellungen und Gehaltsverhandlungen sind. Insgesamt ist die Gehaltszufriedenheit gesunken, wobei steigende Lebenshaltungskosten und wirtschaftliche Unsicherheiten die Unzufriedenheit verstärken.

Unterschiede nach Fachbereich

Die Gehälter in der IT-Branche unterscheiden sich 2025 deutlich je nach Fachbereich, Spezialisierung und Verantwortungsniveau. Besonders gut verdienen Fachkräfte in der Informationstechnologie (Ø 65.456 €) und Wirtschaftsinformatik (Ø 60.532 €), da diese Bereiche häufig strategisch ausgerichtet sind und sowohl technisches Know-how als auch betriebswirtschaftliches Verständnis erfordern. Klassische Informatik-Absolvent:innen bewegen sich mit durchschnittlich 55.575 € im Mittelfeld, wobei das tatsächliche Gehalt stark von der konkreten Rolle abhängt.

Etwas niedriger liegen die Durchschnittsgehälter in der Informationstechnik (54.297 €) und im internationalen Bereich „Information Technology“ (56.919 €).

Deutlich geringer fallen die Gehälter in operativen oder technisch-handwerklichen Bereichen wie der Systemadministration (48.600 €) oder für IT-Systemelektroniker:innen (48.000 €) aus. Diese Unterschiede lassen sich vor allem durch Spezialisierungsgrad, Nähe zur Unternehmensstrategie sowie den Ausbildungsweg erklären: Akademische Fachrichtungen bieten meist bessere Gehaltsperspektiven als rein praxisorientierte Ausbildungsberufe.

Top 10 der bestbezahlten IT-Jobs 2025

Hier sind sie nun endlich, die Top 10 der bestbezahlten IT-Jobs 2025 nach Auswertung der Statistiken:

Platz 1: Softwarearchitekt:in – >123.000€

Softwarearchitekten entwerfen die Grundstruktur komplexer Softwaresysteme und legen technologische Standards fest. Sie fungieren als Schnittstelle zwischen Entwicklern, Projektmanagern und Interessengruppen und sorgen dafür, dass Softwarelösungen skalierbar, wartbar und effizient bleiben. Ihr Fachwissen über Systemdesign, Programmiersprachen und Frameworks macht sie zu wichtigen Akteuren in großen Entwicklungsprojekten – und ihr Gehalt ist entsprechend hoch.

Platz 2: Cloud Architect:in – >70.000€

Cloud-Architekten entwickeln und verwalten Cloud-Infrastrukturen, zum Beispiel auf Plattformen wie AWS, Azure oder Google Cloud. Sie entwerfen sichere, leistungsfähige und skalierbare Cloud-Umgebungen und unterstützen Unternehmen beim Übergang von lokalen Systemen in die Cloud. Aufgrund der zunehmenden Migration von IT-Systemen in die Cloud sind sie sehr gefragt und werden entsprechend gut bezahlt.

Platz 3: Data Engineer – >68.000€

Dateningenieure schaffen die technischen Grundlagen für datengesteuerte Entscheidungen: Sie entwickeln Datenpipelines, verwalten Datenbanken und sorgen dafür, dass riesige Datenmengen effizient gespeichert, verarbeitet und zugänglich gemacht werden. Ihre Arbeit bildet die Grundlage für Data Scientists und Business Analysts. Aufgrund ihrer zentralen Rolle in datengesteuerten Unternehmen steigen ihre Gehälter stetig an.

Platz 4: Datenbankentwickler:in – >67.000€

Datenbankentwickler entwerfen, implementieren und optimieren Datenbanksysteme, die für das Funktionieren moderner Anwendungen unerlässlich sind. Sie arbeiten eng mit Softwareentwicklern zusammen und sorgen dafür, dass Daten sicher, schnell und zuverlässig gespeichert und abgerufen werden können. Ihr Wissen ist vor allem in Unternehmen mit großen Datenmengen unverzichtbar.

Platz 5: Hardware-Entwickler:in – >66.000€

Hardwareentwickler sind für die Entwicklung und Optimierung von elektronischen Schaltungen, Mikroprozessoren und anderen Hardwarekomponenten zuständig. Sie arbeiten häufig in der Automobilindustrie, im Maschinenbau oder bei Medizintechnikherstellern. Ihre Arbeit erfordert präzises technisches Know-how und verbindet Elektrotechnik mit Informatik – was sich auch in ihrem Gehalt widerspiegelt.

Platz 6: IT-Security-Spezialist:in – >64.000€

IT-Sicherheitsspezialisten gewährleisten die Sicherheit von Netzen, Anwendungen und Daten. Sie identifizieren Schwachstellen, setzen Schutzmaßnahmen um und reagieren auf Sicherheitsvorfälle. Aufgrund der zunehmenden Bedrohungslage im Cyberspace gehören sie zu den gefragtesten IT-Spezialisten – insbesondere in kritischen Infrastrukturen und regulierten Branchen.

Platz 7: Data-Scientist – >61.000€

Data Scientists analysieren komplexe Datensätze, entwickeln Machine-Learning-Modelle und gewinnen wertvolle Erkenntnisse aus großen Datenmengen. Sie arbeiten interdisziplinär zwischen IT, Statistik und Wirtschaft – oft mit Werkzeugen wie Python, R oder TensorFlow. Ihre analytischen Fähigkeiten sind für datenbasierte Geschäftsentscheidungen unverzichtbar, was sich in attraktiven Gehältern niederschlägt.

Platz 8: DevOps-Egnineer – >59.000€ – 90.000€

DevOps-Ingenieure verbinden die Softwareentwicklung (Dev) mit dem IT-Betrieb (Ops). Sie automatisieren Prozesse wie Testing, Deployment und Monitoring, um die Effizienz und Stabilität von Softwareprojekten zu erhöhen. In agilen Unternehmen sind sie entscheidend für die kontinuierliche Bereitstellung (CI/CD) und eine hohe Produktqualität – und sind entsprechend gefragt und gut bezahlt.

Platz 9: Full-Stack Developer – >52.000€

Full-Stack-Entwickler beherrschen sowohl Front-End- als auch Back-End-Technologien und entwickeln komplette Web- oder Softwarelösungen. Ihre Vielseitigkeit ermöglicht es ihnen, Projekte ganzheitlich zu managen, was besonders in kleinen und mittleren Unternehmen geschätzt wird. Mit zunehmender Erfahrung steigt auch ihr Gehalt deutlich an.

Platz 10: Computer Systems Analyst – >51.000€

Computersystemanalytiker analysieren bestehende IT-Systeme und schlagen Optimierungen zur Verbesserung der Effizienz und Leistung vor. Sie fungieren als Bindeglied zwischen Unternehmen und IT und verbinden analytisches Denken mit technischem Wissen. Sie verdienen überdurchschnittlich gut, vor allem in größeren Organisationen oder bei beratungsbezogenen Tätigkeiten.

Quellen für Gehaltsangaben: LinkedIN, Stepstone, indeed, getinit

Gehaltsentwicklung nach Berufserfahrung

Die Gehaltsentwicklung in der IT hängt stark von der Berufserfahrung ab. Während Berufseinsteiger:innen mit durchschnittlich rund 51.500 € bis 56.200 € brutto pro Jahr rechnen können, steigen die Gehälter mit zunehmender Erfahrung deutlich an. Fachkräfte mit einigen Jahren Berufserfahrung verdienen im Schnitt etwa 58.000 €, wobei bestimmte Spezialisierungen – etwa in Cloud, IT-Security oder KI – deutlich höhere Sprünge ermöglichen. IT-Führungskräfte, etwa als Teamleiter oder Bereichsleiter, erzielen im Durchschnitt sogar rund 69.300 €. Der Aufstieg vom Junior zum Senior kann sich damit nicht nur fachlich, sondern auch finanziell erheblich lohnen.

Wann zählt eine IT-Fachkraft eigentlich als “Senior”?

Berufs- oder Quereinsteiger sowie Absolventen ohne Berufserfahrung werden zunächst als sog. “Juniors” bezeichnet. In der Regel werden sie auf Junior-Stellen gesetzt und nicht als Senior eingestellt. Senior-Entwickler haben in der Regel bereits einige Jahre Berufserfahrung.

Auch wenn in der Praxis in der Regel primär die Berufserfahrung herangezogen wird:
Die Unterscheidung zwischen Junior- und Senior-IT-Fachkräften (oft: “Junior ITler” und “Senior ITler”) orientiert sich nicht nur an der Berufserfahrung, sondern auch an Kompetenzniveau, Verantwortungsumfang und Selbstständigkeit im Arbeitsalltag.

Die meisten Personaler setzen Senior-Informatiker ab einer Berufserfahrung von ca. 5 Jahren an.

Noch einmal eine sehr spannende Diskussion über die Definition von Senior- und Junior-Softwareentwicklern:

Einfluss von Branche und Unternehmensgröße

Auch die Branche und die Unternehmensgröße haben einen erheblichen Einfluss auf die IT-Gehälter. Besonders gut verdienen IT-Spezialisten in industriellen Kernbranchen wie dem Fahrzeugbau (Ø 69.250 €) und dem Maschinen- und Anlagenbau (Ø 63.500 €). Diese Branchen investieren stark in die Digitalisierung und sind bereit, die entsprechenden Fachkräfte entsprechend zu bezahlen. Im Gegensatz dazu sind die Gehälter im Handel und im Dienstleistungssektor oft niedriger. Deutlich wird auch: Je größer das Unternehmen, desto höher ist tendenziell das Gehalt. Große Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern zahlen im Schnitt bis zu 20 Prozent mehr als kleine Unternehmen oder Start-ups – ein wichtiger Aspekt für die Karriereplanung.

Zukünftige Trends und neue Berufsbilder

Der technologische Wandel bringt ständig neue Berufsbilder mit sich – und mit ihnen neue Gehaltsperspektiven. Besonders stark gefragt sind 2025 Spezialist:innen für Künstliche Intelligenz, wie etwa AI Operations Experts oder Machine Learning Engineers, die nicht selten sechsstellige Gehälter erzielen. Auch Blockchain-Entwickler:innen und IT-Sicherheitsexpert:innen profitieren von der Digitalisierung sensibler Prozesse und steigenden Anforderungen an Datenschutz und -sicherheit. Gleichzeitig werden auch hybride Profile attraktiver: Fachkräfte, die IT-Know-how mit betriebswirtschaftlichem oder regulatorischem Wissen kombinieren, sind zunehmend gefragt – etwa im Bereich IT-Compliance oder nachhaltige IT-Infrastruktur.

Fazit

Auch wenn sich die wirtschaftliche Situation im Jahr 2025 dämpfend auf die Einstiegsgehälter und die Wechselbereitschaft auswirkt, wird die IT-Branche langfristig eines der lukrativsten Berufsfelder bleiben. Wer bereit ist, sich kontinuierlich weiterzubilden, technologische Trends zu verfolgen und sich in gefragten Fachbereichen zu positionieren, kann von attraktiven Gehältern und sicheren Jobperspektiven profitieren. Neben dem reinen Fachwissen lohnt es sich, auch auf Faktoren wie Branche, Unternehmensgröße, Standort und persönliche Entwicklung zu achten. Denn je besser die Position, desto größer sind die Gehaltsaussichten in einer sich wandelnden digitalen Arbeitswelt.


Quellen/Nachweise:

  • https://www.handelsblatt.com/karriere/bis-zu-120000-euro-welche-it-jobs-ein-top-gehalt-fuer-quereinsteiger-bieten-36/100063199.html
  • https://www.jobvector.de/gehalt/it/
  • https://arbeitgeberportal.kununu.com/blog/kununu-gehaltsstudie-2025/
  • https://www.ingenieur.de/karriere/gehalt/keine-gehaltserhoehungen-2025/
  • https://www.stepstone.de/gehalt/IT-Support.html
  • https://www.linkedin.com/pulse/highest-paying-jobs-germany-2025-province-immigration-private-limit-4tixc
  • https://de.indeed.com/karriere-guide/jobsuche/bestbezahlte-it-berufe
  • https://www.get-in-it.de/magazin/gehalt/statistik

Rückmeldungen