Code Competition 01/2015: DNA Analyse
Die Anmeldungen sind geschlossen.

Code Competition 01/2015: DNA Analyse
von
1682 1682 people viewed this event.
Forscher verwundert: DNA neuer Spezies bereits sequenziert!
Aufgabenstellung
Die Aufgabe besteht darin, ein Programm zu schreiben, welches die zur Verfügung gestellten Sequenzen in Form von Textdateien einliest, nach bestimmten Kriterien analysiert und eine einfache Auswertung in Textform ausgibt. Du musst keine perfekte Lösung einreichen und auch nicht alle Aufgaben lösen. Selbstverständlich erhöht eine vollständige Lösung Deine Gewinnchancen ungemein - genauso wie eine gute und nachvollziehbare Präsentation. Für die Teilnahme am Wettbewerb musst Du mittels selbstgeschriebener Software 8 Aufgaben lösen.Aufgaben
Nach dem wir nun wissen, womit wir es zu tun haben, kommen wir zu den eigentlichen Aufgaben. Aufgabe 1 Aus welchen Buchstaben besteht eine Sequenz? Tipp: Du brauchst nur die Buchstaben nennen, nicht die Häufigkeit. Aufgabe 2 Wie oft kommt der Baustein [EEE] in einer beliebigen Sequenz vor? Aufgabe 3 Ein bestimmter Baustein ist in jeder Sequenz vorhanden und kommt immer exakt 128 mal vor. Welcher Baustein ist das? Aufgabe 4 Nenne alle Bausteine sowie deren Häufigkeit, die in jeder beliebigen Sequenz exakt gleich häufig vorkommen. Aufgabe 5 Aus wievielen Bausteinen besteht jede Sequenz insgesamt? Aufgabe 6 Aus wievielen Buchstaben kann ein Baustein mindest und höchstens bestehen? Tipp: Beachte, dass manche Buchstaben mehrfach in einem Baustein vorkommen können, zähle diese daher mit. Aufgabe 7 In jeder Sequenz gibt es exakt einen bestimmten Baustein, welcher das Geschlecht repräsentiert. Finde heraus, welcher Baustein das jeweils ist. Es ist nicht entscheidend, welcher Baustein davon eine 'männliche' und welcher eine 'weibliche' Sequenz darstellt, nenne nur die beiden Varianten. Tipp: Die Länge der beiden Bausteine ist identisch. Aufgabe 8 Die Häufigkeit, wie oft ein bestimmter Bausteine (hier A) in einer Sequenz vorkommt, ist zufällig. Die Häufigkeit eines weiteren bestimmten Bausteins (hier B) hängt von der Häufigkeit des Bausteins A ab. Alle Test-Sequenzen wurden mit einer festen minimalen sowie einer maximalen Häufigkeit des Bausteins A generiert. Finde heraus, für welche zwei Bausteine solch eine Beziehung gilt, sowie die Häufigkeit beider Bausteine. Nenne auch die minimale sowie die maximale Häufigkeit des Bausteins A. Tipp: Je mehr unterschiedliche Sequenzen Du analysierst, desto näher kommst Du an die minimalen und maximalen Werte heran. Beispiel für eine mögliche Lösung:- Es gibt die Bausteine A und B.
- n(Baustein A) = Die Anzahl wie oft der Baustein vorkommt.
- n(B) = n(A) + 5
- Wobei n(A) eine Zahl zwischen 2 und 4 ist.