Magdeburg
Über Magdeburg
Der IT-Standort Magdeburg entwickelt sich bestens. Magdeburg gilt als eines der Zugpferde des Clusters IT-Mitteldeutschland e.V. Hier schließen sich Unternehmen der IT-Branche aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zusammen, um gemeinsame Interessen zu vertreten.
In der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts sind diverse bekannte IT-Unternehmen ansässig. Im Jahr 2013 zog es auch den IT-Konzern IBM nach Magdeburg, um hier ein neues Entwicklungszentrum mit 300 Arbeitsplätzen zu schaffen. Auch die Telekom-Sparte T-Systems hat ihren Sitz in unmittelbarer Nähe. In Biere bei Magdeburg hat das IT-Unternehmen im Juni 2014 den Campus für das größte Cloud-Rechenzentrum Deutschlands eröffnet. Hier können ca. 30.000 Server Platz finden.
Für die aufstrebende IT-Landschaft sorgt nicht zuletzt der gute Ruf der Fakultät für Informatik an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, die jährlich hervorragende Informatikerinnen und Informatiker in den verschiedensten interdisziplinären Studiengängen hervorbringt. Darüber hinaus kooperieren Unternehmen und Universität sehr eng miteinander, so ist beispielsweise unter anderem das weltweit größte University Competence Center (UCC) von SAP ein wesentlicher Bestandteil in der Hochschullandschaft der Fakultät für Informatik.
Nicht zuletzt ist Magdeburg auch fernab von Bildung und Karriere besonders attraktiv, da nicht nur die Lebenshaltungskosten im Vergleich zu anderen Großstädten relativ moderat sind sondern auch kulturelle Vielfalt und viele weitere Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung geboten werden.
Geheimtipps
Profilstudiengänge der Fakultät für Informatik
Einzigartig sind an der Fakultät für Informatik die verschiedenen Profilstudiengänge. So kann man in Magdeburg als Informatiker oder Informatikerin den Studiumsschwerpunkt auf Web-Gründer, ForensikDesign@Informatik, Lernende System / Biocomputing oder auch Computer Games setzen. Je nach Schwerpunkt kann man dann beispielsweise sogar in einem „App-Labor“ forschen und entwickeln.
Web: http://www.cs.uni-magdeburg.de
RoboCup German Open
In Magdeburg wird jährlich die RoboCup German Open ausgetragen - eines der größten internationalen Vorturniere der jährlichen RoboCup World Championship. Hier werden nicht nur abwechslungsreiche Wettbewerbe zwischen Fußballrobotern, Servicerobotern und Rettungsrobotern ausgetragen sondern es werden auch Workshops für Kinder und Jugendliche angeboten, wo man sich einen eigenen Roboter zusammenbauen und programmieren kann. Ein Besuch der RoboCup German Open lohnt sich auf jeden Fall.
Web: http://www.robocupgermanopen.de
robOTTO
Passend zum RoboCup hat Magdeburg ein eigenes RoboCup-Team, "robOTTO". Das Team wurde 2010 gegründet und ist das erste Team der League. Besonders hervorzuheben ist dabei die starke interdisziplinäre Ausrichtung der einzelnen Teammitglieder. So bestehen nicht nur enge Kontakte zur Informatik sondern beispielsweise auch zum Maschinenbau. Durch diese Fähigkeitenvielfalt konnte das Team an vielen nationalen und internationalen Wettbewerben teilnehmen und belegte unter anderem 2011 auf der German Open in Magdeburg den zweiten Platz und wurde 2012 Vizeweltmeister in Eindhoven (NL).
Du kennst weitere Geheimtipps?
Dann lass' uns das wissen.
Communities
FaRaFIN
Das wohl aktivste IT-Organ in Magdeburg ist der FaRaFIN, der Fachschaftsrat an der Fakultät für Informatik. Er ist nicht nur Dreh- und Angelpunkt für die Gremientätigkeit sondern bereichert den studentischen Alltag nachhaltig und ist eng vernetzt mit den regionalen IT-Unternehmen. So hat der FaRaFIN nicht nur regelmäßige, analoge Spieleabende oder einen zweiwöchigen Vorkurs vor Semesterbeginn eingeführt, sondern er erhielt 2009 auch den Fachschaftspreis für sein Mentoringprogramm. Und falls Ihr noch mehr über den FaRaFIN oder dessen Aktivitäten wissen wollt, schaut einfach mal vorbei
Acagamics e.V.
Spieleentwicklung! Darum geht es bei Acagamics. Doch wie komme ich von der Idee zum Prototyp und was macht ein Spiel aus? Auf diese Fragen gibt es Antworten und die findest Du bei uns. Darüber hinaus bieten wir in enger Kooperation mit der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg unter anderem Lehrveranstaltungen, Seminare, Workshops, GameJams, Ausstellung von studentischen Spieleprototypen, Gastvorträge und Exkursionen zu Spielefirmen und Messen an. Denn wir versuchen nicht nur Spiele als Kulturgut zu etablieren sondern auch Stück für Stück die Verbindung zwischen Spieleindustrie und Lehre immer weiter auszubauen, beispielsweise mit unserem jährlichen Programmierwettbewerb in Magdeburg oder auch durch die Kooperation mit Silver Seed Games, um Eure studentischen Spieleprototypen nicht verstauben zu lassen sondern bis zur Marktreife fertigzustellen.
Web: http://acagamics.de
Netz39 e.V.
Netz39 versteht sich als Anlaufpunkt für den technischen, gesellschaftlichen und kulturellen Austausch im Bereich informationsverarbeitender Technologien. Der Verein schafft und pflegt in Form von Räumlichkeiten und Geräten eine technische Infrastruktur und in Form einer Community in Magdeburg und Sachsen-Anhalt eine ideelle Infrastruktur. Damit ermöglicht er die Umsetzung technischer und künstlerischer Projekte und individuelle sowie breite Weiterbildung im Bereich seiner Themen für Mitglieder und Interessenten.
Web: http://www.netz39.de
Submit e.V.
Im Studium erhalten Studenten Zugang zu den neuesten Erkenntnissen aus Forschung und Wissenschaft – zumindest theoretisch. Doch was wäre ein Studium ohne Praxisbezug im Lebenslauf? Da für Informatiker Praxiserfahrung immer wichtiger wird, setzt Submit dort an und holt die Studenten durch unternehmensnahe Projekte ab. Somit kommt das im Studium gesammelte Wissen zur Anwendung.
Web: https://submit-ev.de