Herzlichen Glückwunsch zu 400€ Preisgeld und einer tollen Lösung!
David konnte mit seiner Lösung bei der Code Competition "Information Visualization" die Fachabteilung der Volkswagen AG überzeugen. Er gewinnt den zweiten Platz und damit 400€ Preisgeld. Im Interview erzählt David mehr über sich, seine Motivation und natürlich seine Lösung.
Frage 1: Vorstellung
IT-Talents: Hallo David, herzlichen Glückwunsch zu Deinem zweiten Platz bei der Code Competition „Information Visualization by Volkswagen“! Erzähl den anderen IT-Talenten doch kurz etwas über Dich.
David: Servus alle zusammen. Ich bin David Schwarze, 18 Jahre alt, und mache aktuell noch mein Abitur.
Frage 2: Motivation
IT-Talents: Was hat Dich motiviert, an der Competition teilzunehmen und wie bist Du auf den Wettbewerb aufmerksam geworden?
David: So richtig aufmerksam bin ich über einen Kollegen aus einem Ferienjob auf diesen Wettbewerb geworden und nach ein paar “Fast-Teilnahmen”, wollte ich es jetzt endlich mal pünktlich zur Abgabe schaffen.
Frage 3: Wie bist Du an die Aufgabenstellung herangegangen?
IT-Talents: Wie bist Du an die Lösung der Aufgabenstellung herangegangen?
David: Am Anfang war natürlich erstmal das Durcharbeiten der API an der Reihe, die dann auch in Kombination mit der Aufgabenstellung die Rahmenbedingungen lieferte. Danach wurde ein UI-Prototyp erstellt und theoretische Features wurden ausgearbeitet. Auch wurde das Grundgerüst der “Architektur” grob skizzierte. Anschließend begann die Praxisphase mit dem UI-Prototypen in HTML und parallel dazu die Backend-Entwicklung.
Frage 4: Dein Technologiestack
IT-Talents: Wieso hast Du Dich für die Lösung der Aufgabenstellung mit Deinem Technologiestack entschieden?
David: Bei den Technologien habe ich mich in der finalen Version für node.js, Javascript und HTML entschieden. Node.js bietet den Vorteil, dass man sehr schnell eine Web-Anwendung hochziehen kann ohne sich mit lästigen Konfigurationsarbeiten aufhalten zu müssen und Javascript ist eben die Sprache bei node.js und HTML. Auch ist node.js durch eine Vielzahl an externen Paketen sehr umfangreich und bietet z.B. Websockets und REST an, was ich verwendet habe.
Die Bewertung der Lösung im Detail
Pro Kategorie findet eine Bepunktung mit 1-10 Punkten statt.
- Setup: 9
- Grundfunktionalität: 7
- Code Qualität: 7
- Dokumentation: 9
- Features: 8
- GUI: 7
Frage 5: Probleme bei der Entwicklung, Zeitaufwand
IT-Talents: Welche Probleme sind bei der Entwicklung der Software aufgekommen? Wie lange hat die Entwicklung gedauert?
David: Probleme hatte ich mit CORS, was dazu führte, dass das Projekt noch einmal komplett neu organisiert wurde und sich node.js als Server dazu gesellte. Die Entwicklung der finalen Version hat circa eine intensive Woche gedauert, wobei es schon vorher eine unfertige Version gab, die aber verworfen wurde.
Frage 6: Lernerfolg
IT-Talents: Und was hast Du durch die Entwicklung gelernt?
David: Prinzipiell wurden Kernelemente von node.js noch einmal vertieft. Aber es wurde auch bisheriges Wissen aufgefrischt, da ich eigentlich nur Sachen verwendet habe, mit denen ich schon einmal etwas gemacht hatte, womit ich die Entwicklungszeit wesentlich verkürzen konnte (was auch dringend nötig war).
Frage 7: Deine Wunschaufgabenstellung einer Code Competition
IT-Talents: Was würdest Du Dir thematisch gerne einmal als Code Competition wünschen?
David: Thematisch finde ich Competitions wie diese ziemlich gut, da sie mehr oder weniger realitätsnah sind.
Frage 8: Dein feedback zu IT-Talents.de
IT-Talents: Zu guter Letzt: Wie findest Du die IT-Talents.de Plattform, welche Verbesserungsmöglichkeiten siehst Du?
David: Da gibt es nichts zu meckern. Stipendien, genügend Competitions mit bekannten Firmen, viele Blogposts. Astrein kann man da nur sagen.
IT-Talents: Vielen Dank für Deine Teilnahme, das Interview und viel Spaß mit Deinem Gewinn ;)