Jonas gewinnt "Connected Cars" Code Competition - Herzlichen Glückwunsch!
Jonas konnte mit seiner Lösung überzeugen und gewinnt den ersten Platz und damit 500€ bei der Code Competition "Connected Cars". Herzlichen Glückwunsch!
Schau Dir jetzt Jonas' Lösung im Detail an.
IT-Talents: Hallo Jonas, herzlichen Glückwunsch zu Deinem ersten Platz bei der Code Competition „Connected Cars“! Erzähl den anderen IT-Talenten doch kurz etwas über Dich.
Jonas: Vielen Dank! Ich bin 21 Jahre alt und studiere im Moment im sechsten Semester Softwaretechnik an der Fachhochschule Dortmund. In meiner Freizeit fahre ich Fahrrad. Natürlich programmiere ich auch gerne, hauptsächlich in den Sprachen Node.js und C++.
IT-Talents: Was hat Dich motiviert, an der Competition teilzunehmen und wie bist Du auf den Wettbewerb aufmerksam geworden?
Jonas: Ein Kommilitone erwähnte bei einem Gespräch, dass er bei der Code Competition Platinen bauen teilgenommen hat. Ich habe mir seitdem die einzelnen Code Competitions angesehen und dies war die zweite, an der ich teilgenommen habe. Ich freue mich sehr, dass es dieses Mal geklappt hat!
IT-Talents: Wie bist Du an die Lösung der Aufgabenstellung herangegangen?
Jonas: Zuerst habe ich mir das Erscheinungsbild und die Anwendung Car-Net von Volkswagen angesehen. So wusste ich, wie das derzeitige Benutzeroberfläche aussieht und konnte mir überlegen, was ich daran verändern würde.
Mir war es wichtig, dass neue Online-Dienste während der Laufzeit hinzugefügt werden können. Um dies zu ermgölichen, habe ich die Anwendung modularisiert.
Jeder Online-Dienst läuft in seinem eigenen Prozess und bietet nach außen eine REST-Schnittstelle an. Die Website enthält somit keine Fachlogik und greift auf die einzelnen Online-Dienste zu, um die jeweiligen Daten darzustellen.
IT-Talents: Du hast Dich für eine Lösung der Aufgabenstellung mittels einer Webanwendung und JavaScript entschieden. Wieso hast Du Dich für diesen Technologie-Stack entschieden?
Jonas: Mir war es wichtig, dass die Anwendung auf allen Endgeräten genutzt werden kann. Web-Technologien erlauben die plattformunabhängige Entwicklung, aus diesem Grund habe ich mich dafür entschieden.
IT-Talents: Welche Probleme sind bei der Entwicklung der Software aufgekommen? Wie lange hat die Entwicklung gedauert?
Jonas: Für die Erarbeitung der Konzeption habe ich einen Tag gebraucht, die Implementierung dauerte ungefähr zwei Tage.
IT-Talents: Und was hast Du durch die Entwicklung gelernt?
Jonas: Ich hatte Node.js bislang nur bei kleineren Projekten in meiner Freizeit verwendet und hatte somit keine Erfahrung mit dem Testen von etwas größeren Node.js-Anwendungen. Nach einiger Recherche stellte ich fest, dass die Node.js-Bibliothek Mocha (https://mochajs.org) gewissermaßen Industriestandard bei der Erstellung von Unit-Tests ist. Um die Funktionalität sicherzustellen, habe ich Unit-Tests für die einzelnen REST-Endpunkte geschrieben. Dieses Wissen wird mir die Arbeit an zukünfigen Projekten erleichtern.
IT-Talents: Was würdest Du Dir thematisch gerne einmal als Code Competition wünschen?
Jonas: Interessant wäre die Entwicklung einer Echtzeitanwendung. Eventuell einen Chat-Room?
IT-Talents: Zu guter Letzt: Wie findest Du die IT-Talents.de Plattform, welche Verbesserungsmöglichkeiten siehst Du?
Jonas: Mir gefällt das Konzept hinter IT-Talents sehr gut! Wünschenswert wäre es, wenn man im angemeldeten Zustand alle abgegebenen Code Competitions und den derzeitigen Status der Auswertung einsehen könnte.
IT-Talents: Vielen Dank für Deine Teilnahme, das Interview und viel Spaß mit Deinem Gewinn ;)
Jonas: Vielen Dank!