Seine Lösung hat überzeugt und beschert ihm den ersten Patz bei der Code Competition "Der Paketbote".
Leonardo konnte mit seiner Lösung - und insbesondere seinem sauberen Code - bei der Code Competition "Der Paketbote" überzeugen. Er gewinnt 400€ Preisgeld sowie Ruhm und Ehre ;)
Er stellt sich und seine Lösung kurz im Interview vor.

IT-Talents: Hallo Leonardo, herzlichen Glückwunsch zu Deinem ersten Platz bei der Code Competition "Der Paketbote"! Erzähl den anderen IT-Talenten doch kurz etwas über Dich.
Leonardo:
Ich bin 21 Jahre alt und in Cottbus aufgewachsen. Nachdem ich am Max-Steenbeck-Gymnasium mein Abitur erfolgreich abgelegt habe, begann ich mein Bachelorstudium in der Fachrichtung IT-Systems Engineering am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam. In meiner Freizeit beschäftige ich mich mit der Hausautomation - abseits der Programmierung gehe ich gerne Bouldern, höre gern basslastige Musik, habe Freude am motorisierten Fahren und koche gern.
IT-Talents: Was hat Dich motiviert, an der Competition teilzunehmen und wie bist Du auf den Wettbewerb aufmerksam geworden?
Leonardo:
Auf den Wettbewerb aufmerksam geworden bin ich über eine Anzeige auf Facebook. Ich habe bereits früher an Informatikwettbewerben, wie zum Beispiel den Bundeswettbewerb für Informatik teilgenommen und habe weitere Teilnahmen aufgrund des hohen Zeitaufwandes für das Studium zunächst reduziert. Ich habe mir dieses Semester aktiv vorgenommen, wieder an einen Wettbewerb teilzunehmen.
IT-Talents: Wie bist Du an die Lösung der Aufgabenstellung herangegangen? Hattest Du schon Erfahrung mit der Entwicklung von Spielen?
Leonardo:
Durch das sehr praxisorientierte Studium am HPI habe ich bereits mehrere Projekte im Team mit Kommilitonen umgesetzt. Dadurch habe ich bereits einige Erfahrung in der Softwareentwicklung gesammelt und konnte dementsprechend etwas versierter vorgehen. Das Besondere an dieser Aufgabe bestand darin, den erforderlichen Programmieraufwand in den normalen Studienablauf zu integrieren. Dies erforderte eine sehr zielgerichtete und ergebnisorientierte Herangehensweise an die Aufgabenstellung. Daraus resultierend habe ich zunächst mit der grundlegenden Funktionalität von Tetris begonnen. Anschließend habe ich das Design überarbeitet und als letztes neue Features eingebaut.
IT-Talents: Du hast Dich für eine Lösung der Aufgabenstellung in Java entschieden, wieso?
Leonardo:
Ich habe in der siebten Klasse begonnen, mir Java selbst beizubringen. Im Verlaufe der Jahre und mit steigender Anzahl meiner persönlichen Projekte ist meine Erfahrung in dieser Programmiersprache am stärksten gewachsen. Nichtsdestotrotz hätte es mich gereizt, das Projekt in der Programmiersprache Smalltalk umzusetzen, welche ich während des Studiums kennengelernt habe - leider stand diese jedoch nicht zur Auswahl.
IT-Talents: Welche Probleme sind bei der Entwicklung der Software aufgekommen? Wie lange hat die Entwicklung gedauert?
Leonardo:
Ich glaube das größte Problem, das ich persönlich hatte, bestand darin den zeitlichen Freiraum für die Bearbeitung dieser Aufgabe zu finden. Ich musste daher gut abwägen, wie ich mir die Zeit einteile - aber gerade das hat es auch sehr interessant gemacht! Ich hatte einen kleinen Bug im Model, welcher für das fehlerhafte Verschwinden von Paketen verantwortlich war, welchen ich letztendlich beheben konnte. Ein paar Unit-Tests sicherten von da an die korrekte Arbeitsweise der grundlegenden Funktionen.
Ich hatte mir bereits Anfang November Gedanken zu dem Projekt gemacht und einige Lösungsansätze überlegt. Mit der eigentlichen Programmierarbeit begonnen habe ich Mitte November. Die erste lauffähige Version war eine Woche später fertig. Inklusive des Design, der neuen Features, dem Refactoring und der Dokumentation habe ich ca. zwei Wochen benötigt.
IT-Talents: Und was hast Du durch die Entwicklung gelernt?
Leonardo:
Ich persönlich fand es sehr interessant, das Wissen über das "saubere" Programmieren aus dem Studium in eine konkrete Aufgabenstellung übertragen zu können. Für mich stand bei dieser Aufgabenstellung weniger die Programmierung des Spiels im Vordergrund, sondern vielmehr das Produzieren von Clean Code, welcher durch den Wettbewerb aktiv gefordert wird. Gerade in diesem Bereich konnte ich einiges Neues lernen, was bestimmte Patterns und Entwicklungsmuster angeht.
IT-Talents: Zu guter Letzt: Was würdest Du Dir thematisch gerne einmal als Code Competition wünschen?
Leonardo:
Ich fände es sehr interessant, wenn es eine Aufgabenstellung geben würde, welche sich mit der Thematik Digital Health beschäftigt, um mehr Aufmerksamkeit darauf zu lenken. In diesem Bereich wird sich in den kommenden Jahren sicherlich einiges bewegen.
IT-Talents: Vielen Dank für Deine Teilnahme, das Interview und viel Spaß mit Deinem Gewinn ;)