Programmiernacht der Uni Bremen
Die ganze Nacht durch programmieren – das ist für den einen oder anderen nichts ungewöhnliches. Bei der Open Night of Code (08.05.2015 Uni Bremen) passiert genau das. Das Besondere: Die Teilnehmer entwickeln kollaborativ. Wir haben uns mit den Veranstaltern Tim Reddehase, Johannes Hackbarth, Sebastian Bliefert, Tom Gehrke und Eileen Bolloff unterhalten.

Hallo zusammen, in Kürze findet an der Uni Bremen die zweite "Open Night of Code" statt. Was erwartet die Teilnehmer außer gratis Energydrinks?
In erster Linie bieten wir den Teilnehmern eine Plattform, zum kollaborativem Entwickeln und Programmieren. Für das geistige Wohl sorgen wir mit vier Kurzvorträgen unserer besten Dozenten. Darüberhinaus verpflegen wir die Teilnehmer mit subventionierter Pizza. Als Give-Aways haben wir einige Merchandise-Artikel unserer Sponsoren, u.a. auch von euch.
Warum ist es so wichtig, neben dem Studium Programmiererfahrung in der Praxis zu sammeln?
Es gibt mehrere Gründe dafür. Zum einen fangen wir mit unseren Lehrveranstaltungen in den ersten Semestern ganz am Anfang an. Es gibt also Studenten, die schon programmieren können, und welche, die noch nie Programmcode gesehen haben. Da die Erfahreneren sich nach ein paar Wochen langweilen, bieten wir ihnen einen Ort, an dem sie neue Dinge lernen und ausprobieren können.
Zum anderen ist es im Rahmen jeder Vorlesung nicht möglich, die ganze Welt der Programmiersprachen, Methoden und Technologien abzudecken. Wir wollen den Horizont der Studenten in diesen Bereichen erweitern. Auf unserer Webseite bieten wir den Teilnehmern Anleitungen zu verschiedenen Programmiersprachen, Aufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsstufen und am Abend bieten wir spannende Vorträge zu unterschiedlichen Themen rund ums Programmieren an.
Wer kann alles mitmachen?
Jeder der Lust auf Programmieren hat und nach Mitternacht noch auf sein darf.
Ist die ONOC ein Format, das es nur in Bremen gibt oder auch anderswo?
Das Format an sich gibt es schon bei unseren Freunden in Hamburg, wir haben es jedoch in einem größeren Rahmen umgesetzt. In Hamburg wird die Veranstaltung alle paar Wochen mit fachschaftsinternen Studenten umgesetzt. Wir planen die ONOC zwei Mal im Jahr mit ca. 200 Teilnehmern umzusetzen.
Was hat Euch motiviert, die ONOC mitzuorganisieren?
Wie schon erwähnt, gibt es viele Gründe sich mit dem Programmieren zu beschäftigen. Wir fanden die Idee einfach toll und wollten uns selbst mal daran versuchen.
Hört sich super an! Wie können sich interessierte IT-Talente anmelden?
Eine Anmeldung ist nicht nötig, einfach vorbei kommen und mit-coden.
Auf einen Blick:
Wo? Universität Bremen (0. Ebene des MZH)
Wann? 8. Mai 2015 ab 18:00 Uhr bis 7:00 Uhr