Und gewinnt einen dritten Platz!
Lennart hat sich bei der Lösung der Aufgabenstellung viele Gedanken gemacht und mit besonders cleveren Zusatzfeatures, wie einer Sortierung der Tankstellen nach "Wirtschaftlichkeit" überzeugt. Seine Lösung hat er in Form einer iOS App eingereicht, die er in der Programmiersprache Swift realisiert hat. Lohnt es sich, Swift zu lernen?
IT-Talents: Herzlichen Glückwunsch Lennart zum dritten Platz bei der Code Competition 05/2016 („Zapfsäulenkönig“)! Stell Dich doch den anderen IT-Talenten kurz vor.
Lennart: Mein Name ist Lennart, ich bin 14 Jahre alt und gehe in die 9. Klasse.
IT-Talents: Was hat Dich motiviert, an der Competition teilzunehmen?
Lennart: Ich wurde durch das Thema und die Möglichkeit motiviert, eine wirklich sinnvolle iOS-Applikation programmieren zu können. Ich dachte mir, dass die App ein allgemeines und oft wiederkehrendes Problem betrachtet, nämlich das Preischaos beim Tanken. Das ist es auch, was mich an der Informatik fasziniert: Das Lösen bzw. Vereinfachen von Alltagsproblemen.
IT-Talents: Und wie bist Du auf die Code Competition aufmerksam geworden?
Lennart: Ich habe im wirklich sehr zu empfehlenden Swift Slack-Kanal „swiftde“ von dieser Code-Competition erfahren und dachte sofort, dass es etwas für mich sein könnte.
IT-Talents: Wie bist Du an die Lösung der Aufgabenstellung heran gegangen, und wieso hast Du Dich für die Programmierung einer iOS-App in Swift entschieden?
Lennart: Ich habe mir vorher nicht so viele Gedanken zum Konzept oder zum Design gemacht. Ich habe einfach losgelegt und erstmal damit angefangen, die API-Anbindung zu programmieren. Im Laufe der Programmierung sind immer neue Ideen dazu gekommen, wie zum Beispiel die Intelligenz, welche das Verhältnis vom Spritpreis zur Entfernung berechnet, um die wirtschaftlichste Tankstelle zu finden.
Swift ist die Programmiersprache, in der ich die meiste Erfahrung habe, weshalb die Wahl sofort auf sie gefallen ist. Außerdem dachte ich mir, dass sich für diese Art von „Problem“ eine App am besten eignet.
IT-Talents: Welche Probleme sind bei der Entwicklung der Software aufgekommen? Wie lange hat die Entwicklung gedauert?
Lennart: Mein größtes Problem war die Berechnung der wirtschaftlichsten Strecke mit dem Framework MapKit von Apple, denn mir wurde immer nur ein Teil der Strecken zu den Tankstellen berechnet. Ich wusste nicht, dass in MapKit, das unter anderem für Karten und die Berechnung von Strecken zuständig ist, eine Mengen-Begrenzung vorliegt. Bis ich dies herausgefunden hatte, verging eine Zeit. ;-)
Ich habe etwa nach einem Drittel des Monats von der Code-Competition erfahren und den Rest des Monats programmiert.
IT-Talents: Spannend, was hast Du durch die Entwicklung gelernt?
Lennart: Ich habe gelernt, eine Anbindung an eine Rest-API zu schreiben und mit dem Framework MapKit zu arbeiten.
IT-Talents: Was würdest Du Dir thematisch gerne einmal als Code Competition wünschen?
Lennart: Ich würde mir mal eine Code Competition zum Thema Design bzw. App-Design wünschen. Es würde also eine App vorgeschrieben, mit Funktionen etc. und die Teilnehmer müssten diese dann möglichst schön bzw. kreativ umsetzen.
IT-Talents: Eine spannende Idee! Vielen Dank für Deine Teilnahme, das Interview und viel Spaß mit Deinem Gewinn ;)